: Georgische Besetzer
■ Gegen Abkommen mit Abchasien
Moskau (AFP) – Anhänger des gestürzten georgischen Präsidenten Swiad Gamsachurdia haben am Wochenende die im Westen des Landes gelegene Stadt Senaki für einen Tag besetzt. Nach langen Verhandlungen konnte Innenminister Temur Chatschischwili die rund 200 nationalistischen Rebellen zum Abzug bewegen. Diese wollten mit der Besetzung gegen den in dem Waffenstillstandsabkommen mit Abchasien vereinbarten Rückzug der georgischen Nationalgarde aus Abchasien protestieren.
Der georgische Staatschef Eduard Schewardnadse sicherte den Anhängern Gamsachurdias Straffreiheit zu. Wer freiwillig seine Waffen abgebe, habe keine Strafmaßnahmen zu befürchten, sagte er in einem am Samstag im Fernsehen ausgestrahlten Appell. Die Polizei übernahm wieder die Kontrolle in der Stadt, nachdem die Besetzer abgezogen waren. Die Anhänger Gamsachurdias wollen eine Abspaltung der nach Unabhängigkeit strebenden Autonomen Republik Abchasien verhindern. Sie werten den am Mittwoch nach einem Jahr Bürgerkrieg in Kraft getretenen Waffenstillstand als „Kapitulation“. Das von Rußland vermittelte Abkommen sieht unter anderem die Entmilitarisierung des Kampfgebietes vor. Außerdem sollen russische Soldaten und eine internationale UN- Truppe als Beobachter in der Region stationiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen