piwik no script img

Enrichez vous!

Das Schöffengericht Tiergarten verurteilte einen 32jährigen Handwerker wegen fortgesetzten Betrugs und Urkundenfälschung zu acht Monaten und dessen gleichaltrige Frau zu fünf Monaten Gefängnis. Durch ein Zeitungsinserat hatte das Paar im September 1989 ihre möblierte Ein-Zimmer-Wohnung in Neukölln für drei Monate zur Vermietung angeboten. An einem Tag meldeten sich sieben Interessenten, die in kurzen Abständen vorgelassen und gegen Vorauszahlungen einen mit falschem Namen unterschriebenen Vertrag sowie einen Wohnungsschlüssel erhielten. Die im einzelnen gezahlten Beträge betrugen bis zu 1.500 Mark. Insgesamt kassierte das Ehepaar 8.800 Mark. An der Wohnungstür war vor den Besuchen ein Schild mit einem falschen Namen angebracht worden. Der ausgehändigte Schlüssel war jeweils einer von mehreren, die zum Öffnen notwendig waren. Nach dem Coup täuschte ein Schild „unbekannt verzogen“ die Betrogenen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen