: Thoelke goes Country
■ NEN-TV: Kommt ein MTV für Alte?
Wiesbaden (taz) – Für musikorientierte Spartenprogramme sind auch ältere Zuschauer interessant: Die Zielgruppe ist sehr homogen, zudem boomt die Country- Branche derzeit gewaltig – nicht nur in den USA. Deshalb will sich der Sender NEN-TV (Nashville- Europe-Now) bald mit Country- und Oldiemusik und möglicherweise auch mit Schlager und Volksmusik an die 35- bis 55jährigen wenden. Laut Geschäftsführer John Garman wird das ein „MTV für Erwachsene“. Garman hat mit Spartenprogrammen einschlägige Erfahrung, stellte er doch früher bei MTV die von der Firma Braun gesponserten Charts „Europe Top 20“ zusammen.
Als einziger Finanzier ist bislang Wim Thoelke bekannt. Thoelke plant in Berlin auch das Senioren- Radio 50 plus. Mit weiteren Geldgebern, die Garman noch nicht nennen will, soll das Programm frühestens Anfang 1994 starten – über Kabel und Satellit. Als Standort ist Wiesbaden vorgesehen. Produziert werden soll NEN-TV in den Studios der Taunus-Film- Gruppe, einer 100prozentigen Tochter der HR-Werbung. Geschäftsführer Garman ist überzeugt davon, daß ein Programm wie NEN-TV bisher gefehlt hat: 77 Prozent der Hörer wünschten sich nach einer Umfrage mehr Sendezeit für Golden Oldies, Country, Musicals, Pop und Jazz.
MTV hat übrigens schon auf die potentielle Konkurrenz von Viva und NEN-TV reagiert und will mehr deutsche Titel spielen. Außerdem ist ein neues deutschsprachiges Werbefenster geplant, das ab Anfang 1994 sechs Stunden täglich für jeweils 2 Minuten pro Stunde geöffnet sein soll. Stefan Müller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen