piwik no script img

■ SOCKENSCHUSSLustiges Städtchen

Fürwahr, der Bremer als solcher liebt Geselligkeit und Feste. Nach dem turbulenten Zapfhahnrauschen auf dem Ostertorsteinweg, wo die Enge das Wegspülen der auf Frohsinn gebürsteten Menschheit gerade noch einmal verhindern konnte, ist nun einmal Muße für eine kleine Bilanz der Bremer Feten.

Es begann mit dem Stadtfest. Reihum die Becher leergezecht, und wen das noch nicht ganz abfüllte, der rollte weiter zum Osterdeich. Dort, man glaubt es, wurden die Becher auf der Breminale leergezecht, und nicht lange dauerte es, da kam der Bremer Sommer mit dem Höhepunkt der Saison: Die Becher wurden leergezecht. Wer danach noch nicht genug hatte, durfte sich aufs Ostertorfest freuen. Und da, ich schwörs's, wurden die Becher leergezecht.

Ach diese Flut aus Frohsinn mit Bierschaum gekrönt. Und bald werden auf dem Liebfrauenkirchhof wieder Antiquitäten verkauft, Zechen inklusive, aber erst ist noch kleiner Freimarkt mit Vorzechen, und dann: Weihnachtsmarkt!

Bremen ist ein lustiges Städtchen. Markus Daschner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen