: Werften wittern Morgenluft
■ Industrie will trotz Auftragsmangel Produktivität steigern
Die deutschen Werften haben nach einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger mittel- und langfristig gute Chancen auf den Weltmärkten. Der steigende Welthandel, ein hoher Erneuerungsbedarf für die veraltete Weltflotte und steigende Abwrackungen durch schärfere Sicherheitsbestimmungen führen von 1995 an zu einer wachsenden Nachfrage nach Schiffen, heißt es in der Studie, deren Ergebnisse am Donnerstag in Hamburg vorgestellt wurden.
Motor des Wachstums seien allerdings Tanker und Massengutschiffe, die in Deutschland nicht produziert werden. Durch die Auslastung der Kapazitäten in Fernost könnten dann allerdings vermehrt Aufträge nach Deutschland vergeben werden.
Nach der Untersuchung ist die deutsche Schiffbauindustrie im internationalen Wettbewerb sehr leistungsfähig. Mit acht Prozent Weltmarkt-Anteil ist Deutschland hinter Japan und Korea die drittgrößte Schiffbaunation und bildet das Rückgrat der europäischen maritimen Industrie. Auch in der Technologie seien deutsche Werften führend und nehmen bei einzelnen Schiffstypen wie Container-und Passagierschiffen eine dominante Marktposition ein. Nachteil der deutschen Schiffbauer, so Roland Berger, seien vor allem die hohen Personalkosten. Die Werften in Fernost haben dadurch Kostenvorteile von 20 bis 30 Prozent.
Die deutsche Schiffbauindustrie will nun Konsequenzen ziehen: „Wir werden intensive Anstrengungen zur Erhöhung der Produktivität unternehmen“, so Heinz Ache, Verband für Schiffbau und Meerestechnik.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen