piwik no script img

„Stoppt den Krieg“

■ Schüler werden aktiv: Bosnien-Tage an der Otto-Hahn-Schule in Jenfeld

Mit einer Unterschriftenaktion „Stoppt den Krieg auf dem Balkan!“ begannen gestern die Bosnien-Tage an der Otto-Hahn-Schule in Jenfeld, die am Freitag, den 3. September mit einem Solidaritätsfestival enden werden. Schulsprecher Johannes Decker hofft, daß die Besucher in Scharen kommen: „Wir haben Platz für 2000! Der Erlös geht an die NDR-Aktion 'Menschen in Not - Hilfe für Bosnien'.“ Miriam Barkin, die in den großen Pausen am Info-Stand sitzt und ihre Mitschüler zur Unterschrift bewegt: „Ich möchte, daß wir ganz viele werden, die dahinterstehen, daß unsere Aktion durch die Presse geht und die Politiker sich endlich Gedanken machen.“

An der Talkshow, die am Donnerstag von 19.30 bis 22.30 stattfindet, werden Vertreter der bosnischen und kroatischen Botschaft sowie verschiedener Hilfsorganisationen teilnehmen. Frau Johannsen vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik wird moderieren. „Wir wollen Hintergründe des Krieges aufdecken, Lösungen und Chancen für ein multi-ethnisches Zusammenleben diskutieren.“ erklärt Studienrat Herbert Oppert, der gemeinsam mit dem Schülerrat die Aktion ins Leben gerufen hat. „Nato-General a.D. Graf von Kielmannsegg wird Möglichkeiten eines militärischen Eingriffs vorstellen. Leider hat der serbische Konsul in letzter Minute abgesagt.“

Herbert Oppat erklärt sein Engagement so: „Ich will wenigstens ein kleines Lichtlein setzen angesichts der Gleichgültigkeit gegenüber diesem schrecklichen Krieg. Wie können wir denn später den Moslems noch in die Augen schauen? Zum Golfkrieg gab es jede Menge Aktionen an unserer Schule. Tausend Schüler und Lehrer haben einen großen schweigenden Kreis gebildet - anläßlich der Schrecken, die nur wenige Flugstunden entfernt sind, herrscht allgemeines Desinteresse, auch die Friedensbewegung ist verschwunden.“

Gaby Werner Otto-Hahn-Schule, Jenfelder Allee 53

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen