: Peinliche US-Panne in Mogadischu
■ Elitetruppe nahm bei Angriff UN-Entwicklungshelfer fest
Mogadischu (AFP) – Auf der Suche nach dem Feind haben UN- Truppen in Somalia ihr Ziel am Montag weit verfehlt. Statt gesuchter Rebellen des Clanchefs Mohammed Farah Aidid gingen den Soldaten acht Mitarbeiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) ins Netz. Obwohl sich die zivilen UN-Mitarbeiter ausweisen konnten, wollten ihre militärischen Kollegen nicht so recht an einen Mißerfolg glauben. Sie fesselten die Entwicklungshelfer, die sich auf den Boden legen mußten, und brachten die acht Festgenommenen danach ins UN-Gefängnis. Sie wurden erst Stunden später wieder entlassen. Der Sprecher der UN-Truppen in Somalia (UNOSOM), David Stockwell, begründete das Versehen mit dem Mißtrauen der Militärs gegenüber gefälschten Papieren. Die Aktion hatte spektakulär begonnen: Rund 50 US-Soldaten, darunter Mitglieder einer Eliteeinheit, hatten sich im Süden Mogadischus aus zwölf Hubschraubern abgeseilt, um zwei verdächtige Häuser zu durchsuchen. Nach Angaben des UNOSOM-Sprechers befanden sich die Gebäude außerhalb des „zugelassenen“ Sektors, der Mitarbeitern von Hilfsorganisationen in Mogadischu zugeteilt worden war. Dieses Gebiet sei deshalb als „feindlich“ eingestuft und durchkämmt worden.
Der UNOSOM-Sprecher machte keine Angaben zu einem weiteren Zwischenfall, der die 50 US-Soldaten ebenso ins Zwielicht rückt. Die UN-Truppe hatte bei ihrer Durchsuchung am Montag auch das Eingangstor der französischen Hilfsorganisation Internationale Aktion gegen den Hunger (AICF) gesprengt und eine Mauer eingerissen. Auch hier mußten sich die Mitarbeiter auf den Boden legen und die Hände auf den Rücken legen. Aufgrund zerbrochener Türen, zerstörter Radios und weiterer Verwüstungen will AICF von der UNO eine „offizielle Erklärung“ der Vorfälle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen