piwik no script img

Schiller Theater: CDU grübelt noch

Das Abgeordnetenhaus hat sich am späten Donnerstag abend erstmals mit der Senatsvorlage zur Schließung der Staatlichen Schauspielbühnen, darunter des Schiller Theaters, befaßt. Nach Auffassung des Kultursenators Ulrich Roloff- Momin gibt es wegen der knappen Finanzmittel Berlins keine Alternative zur Schließung der Bühnen. Die Oppositionsfraktionen von FDP und Bündnis90/Grüne brachten ihre Anträge auf vorläufige Fortsetzung des Spielbetriebs ein. Über die weitere Zukunft der Bühnen müsse das Parlament im Rahmen des Haushalts 1994 entscheiden. Die Vorlage und die Anträge wurden in die Ausschüsse verwiesen. In der CDU-Fraktion sei noch keine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Schiller Theaters gefallen, erklärte der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Volker Liepelt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen