piwik no script img

Mehr Ruhe in der Nacht

■ Flugverbot für Schönefeld verhängt

Das Potsdamer Verkehrsministerium hat für den Flughafen Schönefeld ein Nachtflugverbot mit Wirkung vom 1. November verfügt. Damit sollen die Anwohner vor Lärmbelästigung geschützt werden. Auf der Nordbahn dürfen künftig zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr keine Maschinen mehr starten und landen, teilte die Landesluftfahrtbehörde gestern mit. Für die Südbahn, die Hauptstart- und -landebahn des Flughafens, gilt das Nachtflugverbot von 24.00 Uhr bis 6.00 Uhr.

Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) sagte, die Entscheidung unterstreiche eindringlich die Notwendigkeit des neuen Großflughafens „Berlin-Brandenburg International“ mit 24-Stunden- Betrieb. Je schneller er fertiggestellt werde, um so besser. Mit den Einschränkungen sei man Forderungen der Bewohner von Bohnsdorf entgegengekommen.

Sie hatten beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Frankfurt/ Oder gegen die am 20. September 1990 erteilten Betriebsgenehmigung für den Flughafen geklagt. Der Flugbetrieb sollte danach auf die Zeit zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr begrenzt werden. Die vom DDR-Ministerrat erteilte Genehmigung sei gegen gesetzliche Bestimmungen erfolgt, wurde argumentiert. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen