piwik no script img

Mehr Mutterschaftsgeld

■ Neues Gesetz zum Erziehungsgeld ab 1.1.94 in Kraft

Die Bemessungsgrundlagen für die Höhe von Mutterschafts- und Erziehungsgeld ändern sich. Ab 1.1.94 zahlen die Krankenkassen vor der Geburt eines zweiten Kindes Mutterschaftsgeld in voller Höhe (z.Z. 25 Mark am Tag), auch wenn ein Anspruch auf Erziehungsgeld besteht. Dieses trifft dann zu, wenn das zweite Kind während des noch laufenden Erziehungsurlaubes und somit während Erziehungsgeldbezuges, geboren wird. Vor der Entbindung braucht eine Frau Abzüge also nicht zu befürchten, da bis zur Geburt Erziehungsgeld nicht mehr auf das Mutterschaftsgeld angerechnet wird.

Auch für die Höhe des Erziehungsgeldes gelten seit 1. Juli 1993 neue, längst fällige Regelungen. Sie bemißt sich nicht wie bisher am zwei Jahre zurückliegenden Einkommen, sondern am aktuellen Verdienst. Er wird errechnet aus dem Brutto-Einkommen abzüglich einer Pauschale von 27 Prozent und Aufwendungen wie beispielsweise Werbungskosten. Den vollen Satz von 600 Mark im Monat erhalten Verheiratete, die einen Verdienst von bis zu 29.400 Mark nicht überschreiten, und Alleinerziehende mit bis zu 23.700 Mark. Liegt der Verdienst höher, wird das Erziehungsgeld prozentual gekürzt. Der Haken an der Sache: Nach Ablauf des ersten Jahres muß dasErziehungsgeld neu beantragt werden.

Übrigens: Auch das Einkommen des unverheirateten Partners wird fortan bei der Bemessung des Erziehungsgeldes berücksichtigt, vorausgesetzt, die Eltern leben aus einem „Topf“, das heißt in einem gemeinsamen Haushalt. CoMo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen