: Nie wieder laufen
■ Wie die Fraktion einen Partei-Bus gekauft hat
Als der DVU-Fraktionsvorsitzende im schleswig-holsteinischen Landtag, Ingo Stawitz, im Frühjahr aus der Partei ausgeschlossen wurde, da hatte die Partei schweres Geschütz gegen ihrenm Statthalter in Kiel aufgefahren: Er habe sich bereichet, wurde ihm da vorgeworfen. Und das sei das schlimmste, was man einem DVU-Mandatsträger vorwerfen könne, denn die Partei solle sich vom Prunk und Protz der Etablierten abheben. Beschlossen hatte den Ausschluß der Bundesvorstand, dem unter anderen auch Marion Bloihm angehört. Ein Beweis gegen Stawitz: Er habe einen Dienstwagen angenommen.
In ihrer Fraktionssitzung am 20. 8. 1992 beschloß die DVU, daß ihre Vorsitzende fortan nicht mehr laufen solle. „Zwecks unabhängiger Transportmöglichkeiten im Rahmen der Fraktionsarbeit wäre die Beschaffung eines preisgünstigen (gebrauchten) Kleintransporters nötig“, protokolliert Hans-Otto Weidenbach. So wurde beschlossen. Marion Blohm hatte ein billiges Modell an der Hand: einen Ford- Transporter zu einem Preis zwischen 20 und 25.000 Mark. Der Verkäufer war ein Bremerhavener Autohändler, befreundet mit Blohms Vater Maybauer, der in Bremerhaven ein Taxigeschäft unterhält. In der Schwacke-Liste, der gebräuchlichen Werttabelle für Gebrauchtfahrzeuge, stand zu dieser Zeit der Wagen mit einem Wert von 15.000 Mark zu Buche.
Seitdem steht der Bus in der Blohmschen Garage und allein der DVU-Sprecherin zur Verfügung. Welche Fraktionstätigkeiten mit dem Wagen abgewickelt wurden, ist unklar. Sicher ist nur, daß der Wagen an Sonntagen zum Einsatz kam, wenn es galt, interessierte BremerhavenerInnen zum DVU-Stammtisch in die Habenhauser Pappelstuben zu fahren, eine eindeutig illegale Parteiunterstützung auf Fraktionskosten.
Am Tag des Kaufbeschlusses besprach die DVU im übrigen ihr Auftreten in den Haushaltsberatungen, in denen sie dann über Verschwendung und Mißwirtschaft der „Altparteien“ vom Leder zog.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen