piwik no script img

Sonntagstips

Sonntagstips

„Frau Mühlenbeck im Gehäus“ heißt ihr erster Roman von 1980, „Hin- und herbrausende Züge“ ihr diesjähriges Buch. Die Hamburger Schriftstellerin Brigitte Kronauer gilt als eine der kunstfertigsten Erzählerinnen der Nachkriegsliteratur. Sie erzählt keine herkömmlichen Geschichten, sondern wirft irritierende Blicke auf gängige Wirklichkeiten. Brigitte Kronauer live um 11 Uhr in der Bar vom Maritim.

Ebenso live treten heute die „Vertreterinnen“ zusammen. Zum „Podium zur Konstruktion von Kunst, Öffentlichkeit und Frau“ lädt das Frauenkulturhaus TheaLit. Ein „künstliches Gespräch“ soll stattfinden, u.a. mit der Kunstkritikerin Isabelle Graw, der Schauspielerin Natalia Wörner und —Innen, einer Frauen-Technik-Gruppe. Es geht um Frau und Kunst und den gemeinsamen Nenner des Feminismus. 11.30 Uhr, Schauburg

Eine junge Kurdin in Deutschland, der Kampf junger ausländischer Frauen um die Entwicklung ihres Selbstbewußtseins — „Ein Ich aus Glas — ein Du aus Stein“. Saher Kanaqua, Schauspielerin und freie Journalistin in Bremen, zeigt ihr Stück zwischen Tradition und Emanzipation heute erstmals im Jungen Theater um 20 Uhr

Die Fortsetzung der Bachtage mit anderen Mitteln: Kolja Lessing, seines Zeichens Professor für Violine & Kammermusik an der Musikhochschule Leipzig, spielt in der Galerie Rabus um 20 Uhr J.S. & C.Ph.E. Bach und andere Preziositäten seines Repertoires. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen