piwik no script img

Gurtzwang in europäischen Reisebussen?

Die Europäische Kommission hat sich nach dem schweren Busunfall in Großbritannien, bei dem am Mittwoch zehn Menschen getötet worden waren, für einen Gurtzwang in Reisebussen ausgesprochen. In einer am Donnerstag abend in Brüssel veröffentlichten Erklärung der Europäischen Kommission hieß es, der Unfall habe deutlich gemacht, daß die zwölf Mitgliedsstaaten sich dringend auf Gemeinschaftsebene für die Einführung von Sicherheitsgurten auf allen Sitzplätzen in Bussen einigen müßten. Ein entsprechender britischer Vorstoß werde zunächst nur von Deutschland und Dänemark unterstützt. Nach den derzeitigen Regelungen könne ein EU-Land nicht die Busunternehmer aus anderen Staaten zur Gurtpflicht zwingen, hieß es weiter. Die Staaten der Europäischen Union einigten sich bislang nur auf Gurte für die vordersten Sitze sowie die Mittelsitze in der letzten Reihe.Foto: Langrock/Zenit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen