: Sprengel Museum zeigt DADA
Der künstlerischen Aufbruchsbewegung DADA ist eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover von Sonntag an bis zum 6. Februar gewidmet. In der großen Halle des Museums sind unter dem Titel „DADA. Eine internationale Bewegung 1916 bis 1925“ etwa 150 Gemälde, Zeichnungen, Reliefs, Skulpturen oder Collagen unter anderem von Marcel Duchamp, Man Ray, George Grosz, Max Ernst oder Kurt Schwitters zu sehen. Der neue Sprengel-Chef Ulrich Krempel sprach am Freitag von einem Ausstellungsgang „in eine große Unordnung, die die schöpferischste Phase der Kunst dieses Jahrhunderts gewesen ist“.
DADA war eher geistige Haltung denn Stil. Das wird in Hannover durch mehrere Hundert Manifeste, Zeitschriften, Plakate oder Korrespondenzen dokumentiert. . Der Schwerpunkt „Hannover“ ermöglicht die reizvolle Begegnung von DADA und der Sonderentwicklung der „Merz“-Kunst von Kurt Schwitters. Schwitters war von den Berliner DADA-Vertretern abgewiesen worden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen