: DGB gewinnt Kammerwahlen
Die Gewerkschaften Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), IG Metall (IGM) und Handel, Banken, Versicherungen (HBV) gewinnen für den DGB die Wahl zur Vollversammlung der Angestelltenkammmer. In der Arbeiterkammer baut die IG Metall ihre absolute Mehrheit aus. Das ist das Ergebnis erster Trendmeldungen der beiden Kammerwahlen in Bremen vom 23. November, die erst morgen durch ein Endergebnis bestätigt werden sollen.
Nach Angaben des Wahlbereichsleiters für die Angestelltenkammerwahl, Dieter Stratmann, erhalten die DGB- Gewerkschaften wie im letzten Jahr 13 von 21 Sitzen in der Vollversammlung. Darunter fallen fünf auf die ÖTV, die auf rund 26% der Stimmen kommt, und jeweils vier auf HBV und IG Metall, die beide bei etwa 18% liegen. Die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG) hält wahrscheinlich ihre neun Sitze bei rund 41% der Stimmen. Bei Redaktionsschluß fehlte noch die Auszählung von rund 4.000 Briefwahlstimmen. „Die DAG liegt bei Briefwählern erfahrungsgemäß immer ein bißchen besser“, sagte Stratmann gestern. Er hält die Bestätigung der Sitzverteilung für wahrscheinlich. Die Wahlbeteiligung bei den Angestellten ging zurück: Sie sank von 44% (1987) auf etwa 33%. Wahlberechtig waren 155.000 Angestellte in Bremen.
Erstmals war die Wahlbeteiligung zur Arbeiterkammer mit 40% höher als bei den Angestellten. Die IG Metall baute hier ihre absolute Mehrheit von 51% auf 58% aus und erhält 14 von 21 Sitzen. Die restlichen sieben Sitze entfallen auf die ÖTV. DAG und HBV scheiterten an der 5%- Klausel und ziehen nicht in die Vollversammlung ein. mad/ Fo: K.H.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen