: Entschädigung für NS- Opfer
Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten im Baltikum etwa 400.000 Juden und JüdInnen. Die nationalsozialistischen Massaker und Zwangsarbeit haben nur wenige überlebt. Heute leben noch etwa 300 ehemalige Ghetto- und KZ- Häftlinge im Baltikum. Die meisten sind über 70 Jahre alt. Alle sind arm, viele krank, die meisten alleinstehend. Deshalb hat die Bremer Bürgerschaft (Landtag) gestern den Senat aufgefordert, sich im Bundesrat zügig um eine Entschädigung durch die Bundesrepublik zu kümmern. Justizsenator Scherf will im Bundesrat die Initiative ergreifen. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen