: Gaumenschmaus
■ Ahlhorner Fischteiche beherbergen unser Weihnachtsessen/ „K3“ zieht um
Der junge Fischmeister watet mit einem Zugnetz im hüfttiefen Wasser der eiskalten Lethe und dirigiert ein Fischgewimmel in die Kescher seiner Gehilfen. Die haben leichtes Spiel, denn der zu einem rund acht Hektar großen Teich aufgestaute Fluß wird jetzt abgelassen. Er schwemmt ihnen die Flossentiere direkt vor die Füße. Drei Sommer lang schwammen die jetzt zweipfündigen Karpfen in den Gewässern der sechs Kilometer von Cloppenburg gelegenen „Ahlhorner Fischteiche“. Umhegt und umsorgt von vier Fischwirten und immer wieder in größere Teiche umgesetzt.
Im Spätherbst ist für die „K 3“ , wie die dreijährigen Karpfen genannt werden, der Spaß zu Ende. Aus ihren naturbelassenen Heimstätten kommen sie in einen „Verkaufsteich“, wo sich zu Weihnachen oder Silvester ihr Schicksal als Gaumenschmaus erfüllt. Über zehn Tonnen Fisch würden jährlich abgefischt, berichet der 33 Jahre alte Fischmeister Friedrich von Heydebrand. Doch nur ein geringer Prozentsatz wandere in die Kochtöpfe: Den Großteil des Fangs kauften Züchter, Teichbesitzer und Anglervereine. Die Fische gelangten als „Besatzfisch“ wieder in Bäche, Flüsse und Seen.
„In erster Linie produzieren wir hier aber Natur in Reinkultur“, meint Gerhard Plate. Als Naturdenkmal stünden die „Ahlhorner Fischteiche“ bald unter Naturschutz. Der promovierte Forstmann ist Herr über dieses 200 Hektar große Waldgebiet, durch das sich das Urstromtal der Lehte schlängelt, die die 40 vor hundert Jahren angelegten Teichmulden über ein Grabensystem mit Wasser füllt.
Selten gewordene Amphibien und Insekten tummeln sich in den Tümpeln, Weihern und auf den Wiesen. 199 verschiedene Vogelarten haben sich dieses einzigartige Refugium als Brut-, Nist- oder Rastplatz auserkoren. Fischadler und Fischreiher sind geduldet, Angler und Jäger nicht. „Der naturliebende Mensch ist uns als stiller Gast immer willkommen“, lädt der Förster zu einem Waldspaziergang ein. Wer an den Fischteichen war, wisse, was eine intakte Natur bedeute.
Heinrich Heeren/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen