: Eine Armee aus lauter Freiwilligen
■ Verteidigungsexperten stellen Wehrpflicht in Frage
Hamburg (dpa) – Wofür brauchen wir eigentlich die allgemeine Wehrpflicht? Nach Bundestagsvizepräsidentin Renate Schmidt (SPD) stellten sich nun auch Verteidigungsexperten von CDU, SPD und FDP diese Frage. So sprach sich der FDP-Politiker Jürgen Koppelin dafür aus, die Bundeswehrstärke bis 1998 auf 250.000 Mann zu reduzieren. Zur Zeit strebt die Bundesregierung eine Verringerung der Mannschaftsstärke auf 370.000 bis Ende 1994 an. Das „Abspecken“ der Bundeswehr werde am Ende zu einer Freiwilligenarmee führen, sagte Koppelin und plädierte für ein soziales Pflichtjahr für Männer und Frauen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Walter Kolbow hält eine Stärke von 300.000 Mann im Jahre 1996 für realistisch. Sollte die Bundeswehr unter diese Grenze rutschen, stelle sich auch die Frage nach der Wehrpflicht. Der CDU- Abgeordnete Otto Hauser plädierte dafür, die Wehrpflicht „durch eine allgemeine Dienstpflicht für Männer zu ersetzen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen