: Pakete für Bosnien
„Brücke der Hoffnung“ heißt die Aktion, mit der der Arbeiter Samariterbund (ASB) und die Deutsch-Bosnisch Herzogowinische Gesellschaft (DBHG) den rund drei Millionen Menschen in Bosnien helfen wollen, den zweiten Kriegswinter zu überleben. Die Lebensmittelspenden sollen mit einem bundesdeutschen Konvoi von 100 Lastkraftwagen transportiert werden, den das Auswärtige Amt in Bonn organisiert. Damit der Transport nicht gestoppt wird, ist es wichtig, daß sich die Spender an die Packlisten halten. Kaffee ist beispielsweise verboten. Weil ein Päckchen gefunden wurde, war kürzlich ein ganzer Tranport gestoppt worden.
Das darf in die Pakete:
2kg Mehl
1kg Reis
1kg Zucker
1 Liter Öl (in Blechdose)
500g Salz
1 Pckg. (500g) Flockenpüree
1 Packung Trockenhefe
2 Dosen Bohnen oder Gemüse
1 Dose (340g) Cornedbeef
1 Dose (300g) Rindsgulasch
1 Dose (185g) Thunfisch
1 Dose Makrelen-Filets/Sardinen
2 Dosen Tomatenmark
400g Rindfleischsuppe trocken
1 Glas Marmelade oder Honig
1 Pckg. Multivitamintabletten
1 Stück Seife
1 Stück Kernseife (auch für Wäsche)
1 Dose Hautcreme
1 Flasche Shampoo
1 Pckg. Damenbinden oder Tampons
1 Pckg. Einwegrasierer oder Rasierklingen
1 Stück Zahncreme und Zahnbürste
1 Pckg. Kerzen oder Teelichter
1 Pckg. Streichhölzer (Feuerzeug)
Sammelstellen in Hamburg
Hier können bis zum 23. 12. die Pakete abgegeben werden:
Rathausmarkt (Mo-Fr 11-19 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr)
Bergedorf Frascatiplatz (Mo-Fr 15 -18 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr)
Langenhorner Markt, hinter Karstadt (Mo-Fr 15 - 18 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr)
Wandsbek Markt, Schloßstr. 8-10 (Mo-Fr 15 - 18 Uhr, Sa 11-18 Uhr)
Eppendorfer Markt (Mo-Fr 15-18 Uhr, Sa 11-18 Uhr)
Sowie an folgenden Geschäftsstellen des ASB:
Landesbank-Galerie, 1. Stock, Eingang Gerhart-Hauptmann-Platz (Mo-Sa 10-18 Uhr, So 10-15 Uhr)
Osdorf: Grubenstieg 21 (Mo-Fr 9-15 Uhr)
Bramfeld: Bramfelder Chaussee 11, Mi 15-17 Uhr
Rissen: Rissener Dorfstraße (Mi und Fr 14-18 Uhr
Altona: Bahrenfelder Str. 42-44 (Mi und Fr 14 - 18 Uhr)
Harburg: Harburger Rathausplatz 3, (Mo-Fr 15-18 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr)
Volkspark: Sylvesterallee3 (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr)
Neugraben: Neugrabener Markt 7 (Mo 13 - 17 Uhr)
Pinneberg: Elmshorner Straße 154 (Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr)
Wedel: Pinneberger Straße 9 (Mo-Fr 7-19 Uhr)
Tonndorf: Ahrensburger Straße 169a (Mi 16-18 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen