: Musikgedudel läßt sie kalt
Hamburg (AP/taz) – Jugendliche werden aggressiv, wenn sie in der Freizeit nicht in Ruhe gelassen werden. Das ergab eine Repräsentativumfrage des Hamburger BAT Freizeit-Forschungsinstituts unter 2.600 Personen ab 14 Jahren über Streßsituationen in der Freizeit. Lediglich die Dauerberieselung mit Musik ist für sie kaum Anlaß zu Aufregung und Ärger. Nur magere sechs Prozent der Walkman- Generation nannten Musikgedudel rund um die Uhr stressig. Nach der Umfrage gerät gut jeder zweite Jugendliche in Wut, wenn er in seiner Freizeit „von anderen gestört wird“. Fast genauso viele ärgern sich, wenn sie „auf andere Rücksicht nehmen“ müssen. Soziale Verpflichtungen lösen bei ihnen sofort Streßsymptome aus. Jeden siebten Jugendlichen (16 Prozent) macht dauerndes Fernsehen aggressiv. Grundsätzlich läßt die Umfrage nach Angaben des Instituts den Schluß zu: Die junge Generation wehrt sich gegen die ständige Reizüberflutung auf ihre eigene Weise. Sie resigniert nicht und wird auch nicht apathisch. Sie reagiert vielmehr ihre innere Unruhe einfach ab: „Sie nerven die eigene Familie, reagieren sich beim Jogging und Fußball ab oder suchen bewußt Streit mit anderen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen