: Hilfe bei Orkan und Geburt
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen hat im vergangenen Jahr bei insgesamt 2.259 Einsätzen in Nord- und Ostsee 211 Menschen aus Seenot gerettet und 1.407 aus Gefahr befreit. Das tragischste Unglück ereignete sich im Januar vergangenen Jahres östlich von Rügen, als im Orkan die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ kenterte. 55 Menschen kamen ums Leben, nur neun Schiffbrüchige konnten lebend geborgen werden. Auch vier WattwandererInnen haben den SeenotretterInnen ihr Leben zu verdanken. Ihnen stand im September vor der nordfriesischen Insel Föhr das Wasser schon bis zur Brust, als das Tochterboot des Seenotkreuzers „Eiswette“ eintraf.
Gar nicht alltäglich war der Einsatz des Kreuzers „Hannes Glogner“. Während des Transports einer hochschwangeren Frau von der ostfriesischen Insel Langeoog zum Festlandhafen Bensersiel setzten vorzeitig die Wehen ein. Noch an Bord wurde am 24. Juli „mitten im Wattenmeer an Tonne 16“ ein gesundes Mädchen geboren. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen