: Recht der Abgeordneten -betr.: "Und weg ist die Quote", taz vom 20.1.1994
Betr.: „Und weg ist die Quote“, 20.01.1994
Der Bericht über die Anstellung von Referentinnen und Referenten durch die Abgeordneten der GAL-Bürgerschafsfraktion enthält Fehler und stellt keine korrekte Beschreibung der Vorgänge dar. Ich möchte deswegen einiges nachtragen:
1. Die Bürgerschaft stellt den einzelnen Abgeordneten, nicht etwa der Fraktion, Geld für die Anstellung einer Person zur Verfügung. In gegenseitigem Einvernehmen sind die Abgeordneten der GAL-Fraktion übereingekommen, diese Mitarbeiter nicht nur als persönliche Hilfskräfte der einzelnen Abgeordneten, sondern jeweils auch als Fachreferenten zu beschäftigen.
2. Dennoch kann das Recht jedes/r einzelnen Abgeordneten, eine Person anzustellen, nicht auf die Fraktion übertragen werden. Auch wenn alle Abgeordneten sich bereit erklärt haben, ihre Entscheidung zusammen mit anderen zu treffen und im Konfliktfall auch die Fraktion darüber berät, so kann es keinen Fraktionsbeschluß über eine bestimmte Einstellung geben, sondern nur ein immer wieder neu herzustellendes gegenseitiges Einvernehmen.
3. Es hat deswegen weder einen positiven noch einen negativen Beschluß über die Einhaltung einer Frauenquote gegeben. Es gab allerdings zum einen eine gegenseitige Vereinbarung über das Ziel einer paritätischen Besetzung der Stellen, zum anderen eine heftige Debatte, als sich herausstellte, daß die Summe der Einzelentscheidungen dieses Ziel nicht erreichte. Im Verlauf dieser Debatte wurde auch beantragt, ab sofort nur noch Frauen einzustellen. Dieser Antrag wurde abgelehnt, es wäre auch sinnlos gewesen, weil die Fraktion gegenüber den Abgeordneten solche Rechte nicht hat. Sie konnte nur beschließen und hat auch beschlossen, alle Abgeordneten, die noch niemanden angestellt hatten, zu bitten, ihre Einstellungsvorhaben noch einmal zu überdenken. Als Ergebnis haben einige Abgeordnete, die aus den bisherigen Bewerbungen nur geeignete Männer gefunden zu haben glaubten, die Stellen neu ausgeschrieben - nur für Frauen. Andere sind bei ihrer Entscheidung geblieben. Das der taz offenbar vorliegende - von Fraktionsangestellten erstellte, aber von der Fraktion nicht gebilligte - Protokoll der Fraktionssitzung vom 10.1.1994 enthält zudem falsche Angaben über die Quotierung.
4. Die Antwort auf die Frage, warum ein gemeinsam gewünschtes Ziel nicht erreicht wurde, ist nicht einfach. Dasselbe Verfahren wie jetzt hat vor zwei Jahren zum gewünschten Ergebnis geführt. Empörungen müßten wenigstens ihr Ziel kennen. Martin Schmidt, (GAL-Bürgerschaftsabgeordneter)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen