piwik no script img

Grüner Husarenstreich

■ Ausländerbeauftragte mit mehr Rechten

Dresden (taz) – Als erstes Bundesland hat Sachsen gestern die Arbeit des Ausländerbeauftragten gesetzlich geregelt. Der Landtag beschloß in dritter Lesung nahezu einstimmig einen von CDU und SPD eingebrachten Gesetzentwurf. Dabei lernten die sächsischen Abgeordneten, daß trotz der absoluten christdemokratischen Mehrheit parlamentarische Überraschungen nicht völlig auszuschließen sind.

Der Fraktion Bündnis 90/Grüne gelang es nämlich, in der zweiten Lesung einen ihrer vier Änderungsanträge durchzubringen. Der Saal war beinahe leer und eine genügende Anzahl Parlamentarier im richtigen Moment etwas schläfrig. Dabei kam eine Abstimmung zustande, die dem oder der Ausländerbeauftragten des Freistaates Sachsen künftig auch ein Initiativrecht zugesteht. So kann der Ausländerbeauftragte unter anderem vom Innenministerium und den Ausländerbehörden des Landes Akteneinsicht verlangen.

Das Amt des sächsischen Ausländerbeauftragten war im Mai 1992 auf Betreiben der Opposition geschaffen worden. Bündnis 90/Grüne hatte bereits damals einen Gesetzentwurf eingebracht, der jedoch von der Mehrheitsfraktion abgeschmettert wurde. Gelegenheit für Martin Böttger, bei der Einbringer-Koalition die „Urheberrechte“ seiner Fraktion einzuklagen.

Freidemokrat Martin Rade schämte sich nicht, anläßlich des Gesetzes über den Ausländerbeauftragten die Sachsen als den „ausländerfreundlichsten deutschen Volksstamm“ zu feiern. Der Ausländerbeauftragte selbst, Landtags-Vize Heiner Sandig (CDU), blieb betont sachlich. Er interpretierte das Gesetz als ein „doppeltes Zeichen“, einmal an die anderen Bundesländer, es den Sachsen gleichzutun, und zum anderen „für die Deutschen, die keine Fremden im Land haben wollen“.

Sandig erinnerte daran, daß er auf dem Evangelischen Kirchentag ein „Bundesministerium für Fremde“ gefordert habe. Dagegen sei in Sachsen so ein Ministerium nicht nötig.

Die wichtigste Aufgabe für sein Büro sei die „Beobachtung der Menschenrechte“ für die im Freistaat lebenden AusländerInnen. Dank Bündnis 90/Grüne muß es nun nicht beim Beobachten bleiben. Detlef Krell

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen