: Atomstaat Rußland
■ 20.000 Sicherheitsverstöße 1993
Moskau (wps/dpa/taz) – Atomanlagen gefährden die Sicherheit und Gesundheit der Menschen in Rußland immer stärker. Atomunfälle, der Diebstahl von Uran, das Nichtbeachten von Sicherheitsvorschriften und das einfache Vergraben strahlenden Materials seien an der Tagesordnung, berichtete die russische Bundesatom- und Strahlenaufsicht gestern. Bei 5.500 Inspektionen seien nicht weniger als 20.000 Sicherheitsverstöße festgestellt worden. Ein Zehntel aller AKW-Arbeiter sei bei der Überprüfung ihrer Sicherheitskenntnisse durchgefallen.
Konsequenzen wurden nur begrenzt gezogen: Die unabhängige Behörde hat im vergangenen Jahr nur 78 der 14.500 Atombetriebe zeitweise geschlossen und ganze zwei Verantwortliche vor Gericht gebracht. Bei 10 Diebstählen seien 350 Kilogramm abgebranntes und mehrere Dutzend Kilogramm angereichertes Uran geklaut worden, berichtet die Atomaufsicht, das Atomministerium räumt nur drei Diebstähle ein.
Das AKW Bilibono im Fernen Osten läuft weiter, obwohl die Strahlenmeßanlagen abgeschaltet worden sind. Keiner der 29 Meiler des Landes verfüge über Anlagen zur Verpackung des Atommülls für eine längerfristige Lagerung, und die Zwischenlager an den AKW-Standorten seien 1996 voll.
Trotz alledem will das russische Atomministerium 1993 keinen einzigen schweren Zwischenfall registriert haben. Allerdings, so räumt man auch im Ministerium ein, zeigten Atommeiler der ersten Generation – wie auf der Kola-Halbinsel, bei Nowoworonesch, St. Petersburg oder Kursk eine immer größere Störanfälligkeit.
Nach russischen Angaben fehlt es vor allem an Geld. Die Stromkunden zahlten nicht an den staatlichen Atomkonzern „Rosenergoatom“. Die Außenstände hätten bis Februar schon 393 Millionen Mark erreicht. Die AKW Smolensk, St. Petersburg und Kursk müßten wegen Brennstoffmangels möglicherweise schon in zwei Wochen abgeschaltet werden. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen