: Offener Brief
■ an Herrn Außenminister der Bun desrepublik Deutschland, Dr. Klaus Kinkel, Bonn
Es ist außerordentlich beschämend, daß der zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt und zum Tibetischen Filmfestival in Frankfurt eingeladene Dalai Lama von Tibet zunächst eingeladen und dann, auf Druck des Auswärtigen Amtes, wieder ausgeladen wurde. Und dies vor allem mit der Begründung, es könnten sich mit den Chinesen „Probleme“ ergeben.
Der Auftritt des Friedensnobelpreisträgers zusammen mit dem Bundespräsidenten und Präsident Mitterrand wäre ein wichtiges Zeichen für die Anerkennung des tibetischen Volkes gewesen. [...]
Die deutsche Außenpolitik scheint darauf hinauszulaufen, die Wirtschaftsbeziehungen mit der VR China nicht zu gefährden. Diese Einstellung ist nicht gerade ein Zeichen von Mut und Charakterfestigkeit, gerade auch im Hinblick auf die anstehenden Verhandlungen der Menschenrechtskommission in Genf. „Die Zeit drängt“, schreibt der Bundesvorsitzende Ihrer Partei, Dr. Otto Graf Lambsdorff im Vorwort des Buches „Inferno Tibet“, „in einer Welt des Aufbruchs zu Freiheit, Selbstbestimmung und zur Verwirklichung der Menschenrechte muß der Fall Tibet offen und öffentlich diskutiert werden.“
Wir verstehen nicht, warum sich das souveräne Deutschland von einer kommunistischen Diktatur vorschreiben läßt, welche Personen hierzulande offiziell empfangen oder nicht empfangen werden können.
Vielleicht können Sie, Herr Außenminister, uns dies erklären. Michael Alexander, Tibet Infor-
mation Service, Langenfeld
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen