: Viel guter Wille – und eine warme Mahlzeit
■ Obdachlose und die Sozialsenatorin: Die Kunst, aneinander vorbeizureden
Das Bild der sauberen Hauptstadt läßt sich Berlin etwas kosten: So ist es keine Seltenheit mehr, daß Obdachlose, die auf dem Breitscheidplatz oder dem Hauptbahnhof das Stadtbild stören, von der Polizei einen kostenlosen Transfer an den Stadtrand erhalten. Einer hat es in der vergangenen Woche bereits bis an den Müggelsee geschafft. Ein anderer mußte selber zahlen – er wurde wegen Hausfriedensbruchs (er hatte sich ohne gültigen Fahrschein am Hauptbahnhof aufgehalten) zu 15 Tagessätzen à 20 Mark verurteilt.
Die von Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) und von der Reichsbahn initiierte Vertreibungspolitik war eines der drängendsten Probleme, mit dem Obdachlose am Dienstag abend die Sozialsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) konfrontierten. Bei Kaffee, Tee und einem warmen Essen hatte die Kreuzberger Heilig- Kreuz-Gemeinde zum Gespräch zwischen Betroffenen, Helfern und Politikern geladen – und auf Kontroverse gesetzt.
Daß die Kluft zwischen den Vorstellungen der Sozialverwaltung und der Realität der Obdachlosen enorm ist, war die wesentlichste Erkenntnis des Treffens. So erntete Stahmer mit ihrem verwaltungstechnisch richtigen Hinweis, auch ohne festen Wohnsitz könnten Obdachlose Sozialhilfe beziehen, resigniertes Gelächter. Denn faktisch sei die Regelung, die die Bezirke je nach Geburtsdatum der Wohnsitzlosen zuständig erklärt, lediglich theoretisch praktikabel: Viele schafften es rein gesundheitlich nicht, sich regelmäßig in Köpenick oder Spandau sehen zu lassen, erklärten Obdachlose und Kirchenvertreter. Außerdem sei es schon vorgekommen, daß das Landeseinwohneramt Leute wieder abgemeldet habe. Andere Bezirksämter verlangten bis zu 20 Gänge zu potentiellen Arbeitgebern im Monat, bevor sie Sozialhilfe auszahlten.
Stahmer versicherte, sich um weitere Absprachen mit der Innenverwaltung und der Reichsbahn zu bemühen. Immerhin sei es bereits gelungen, die BVG davon zu überzeugen, daß sie Obdachlose nicht von ihren Bahnhöfen vertreibe. Mehr, als viel guten Willen zu bekunden, blieb der Sozialsenatorin allerdings nicht übrig: Ohne die enge Kooperation von Innen- , Bau-, und Gesundheitsverwaltung sowie den Bezirksämtern und deren guten Willen wird sich an der Lage von Obdachlosen in absehbarer Zeit nichts ändern. Diese aber hatten darauf verzichtet, Vertreter zu dem Abend in der Heiligkreuzgemeinde zu schicken. So blieb den Obdachlosen letztendlich wieder einmal nur die vage Hoffnung auf Verbesserungen – und last but not least – ein warmes Essen. jgo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen