: Job mit Abgabe
■ Jobs nach Abi bedingt beitragsfrei
Celle Wer nach dem Abi bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn jobbt, muß dafür unter Umständen Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Das ist der Fall, wenn bei der Aufnahme einer erstmaligen befristeten Beschäftigung Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß dieser in absehbarer Zeit eine weitere folgen wird. Mit dieser Rechtsauffassung hat das niedersächsiche Landessozialgericht in Celle die Klage einer jungen Frau aus Oldenburg gegen die dortige Allgemeine Ortskrankenkasse zurückgewiesen. Der kurzzeitige Arbeitgeber habe zu Recht die Versicherungsbeiträge auf das Entgelt von 1.395,28 Mark gezahlt.
Zum „Stolperstein“ wurde der Abiturientin, daß sie vor dem 1992 abgelegten Abitur einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hatte und bis zu dessen Beginn drei Wochen lang eine von vornherein befristete Aushilfsbeschäftigung angenommen hatte. Diese Tätigkeit werteten Gericht, Krankenkasse und Arbeitsamt als „berufsmäßige“ Beschäftigung. Die Frau habe mit dem Abitur den versicherungsfreien Ausbildungsstatus endgültig verloren. Die Klägerin habe überdies mit ihrem Entgelt ein Einkommen erzielt, das nicht mehr unter die Geringfügigkeitsgrenze falle.
Mit dem Celler Urteil wird eine Entscheidung des Verwaltungsgericht Oldenburg hinfällig. Dieses hatte der Abiturientin Beitragsfreiheit attestiert, weil sie erst mit Beginn der Lehre ins Berufsleben eingetreten sei. Das Landessozialgericht hingegen meinte, Abiturienten seien nur dann beitragsfrei, wenn bei Aufnahme des Ferienjobs nicht abzusehen sei, daß vor Beginn des Studiums noch eine weitere Beschäftigung ausgeübt werden würde. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen