: Strahlen und Autos
■ Atomgegner bei Blockade angefahren
Morsleben (taz) – Nach einem schweren Verkehrsunfall haben rund hundert Atomkraftgegner in der Nacht zum Donnerstag ihre Blockade des Atommüllendlagers in Morsleben (Sachsen-Anhalt) abgebrochen. Gegen 22.30 Uhr wurden zwei der Umweltschützer beim Entladen eines abgestellten Fahrzeugs von einem Auto erfaßt. Die beiden Unfallopfer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus Helmstedt eingeliefert. Die Bürgerinitiative hatte zuvor einen Hinweis bekommen, wonach erneut radioaktiver Müll am Strahlenklo in Morsleben angeliefert werden sollte. Rund hundert Demonstranten trafen sich gegen 22 Uhr am Endlager, um die Zufahrt zu blockieren und so die angebliche Anlieferung zu verhindern. Eine halbe Stunde später passierte der Unfall. „Unsere beiden Freunde wollten aus dem abgestellten Auto Materialien ausladen, als ein anderes Auto auffuhr“, erzählt Knut Simon von der BI Morsleben. Beim abgestellten Auto habe die Warnblinkanlage deutlich geleuchtet. Die beiden seien „zwischen den Fahrzeugen eingeklemmt“ worden. Sie erlitten zum Teil schwere Kopf- und Rückenverletzungen.
Nach Darstellung der Polizei hingegen hat der Unfallverursacher, ein Mann aus Haldensleben, die beiden Fußgänger im Dunklen zu spät erkannt. Er habe zwar noch zu bremsen versucht, konnte aber den Aufprall nicht mehr verhindern. Ein Sprecher des Innenministeriums in Magdeburg betonte, der Unfall selbst sei ein tragischer Zwischenfall gewesen. Es gebe keinerlei inhaltlichen Zusammenhang mit der Blockadeaktion. Eberhard Löblich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen