: Dem Trott getrotzt
■ Premiere: „Swingpfennig/Deutschmark“
Sie bewegen sich zwischen Tatoo-Laden, Plattenladen, Straße, Kino und zuhause, den Hafen immer in Sichtweite. Schorsch (Schorsch Kamerun), Jo (Francois Cactus), Marcela (Calamity Jane), Ed (Ted Gaier), PS (Ale Sexfeind), Nico (Melanie Scarlett), Claudia (Claudia Grabbe), Horsti (Horsti Schmandhoff), Bruno (Psycho II), aber auch Hamburg St. Pauli und ein Lebensgefühl abseits eines verordneten Glücks sind die Hauptdarsteller in Margit Czenkis neuem Film Swingpfennig/Deutschmark. Die dokumentarische Spielfilm-Collage verwebt Geschichten aus der Stadtteilgeschichte mit dem Alltag im heutigen St. Pauli, mit der Handkamera eingefangen von Kamerafrau Hille Sagel.
Hier schmeckt das Leben zwischen Observierung durch Zivilpolizisten, tatkräftigem Widerstand gegen alltäglichen Rassismus und der produktiven Suche nach künstlerischem Ausdruck noch nach Abenteuer, nach nie Dagewesenem. Doch die schrillen Glückssucher finden auch in ihrem Alltag Spuren der von den Nazis aus St. Pauli vertriebenen Chinesen, die einst das Viertel mitprägten, sie finden Gemälde der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler, deren eigenständige und unkonventionelle Lebensweise die Nazis beendeten, indem sie sie in eine psychiatrische Klinik einschlossen, wo sie 1940 starb. Und Tatoo-Theo erzählt wie er nach dem Krieg öfter mal tätowierte Hakenkreuze überstichelte.
Etwas kühler fällt zunächst die Begegnung mit zwei alten Knackern aus, den beiden „Swing Heinis“ Otto Bender und Günter Discher, die sich in den Plattenladen der Freunde verlaufen. Von nostalgischer Widerstands-Romantik ist in Swingpfennig/Deutschmark keine Spur, aber doch davon, daß der „Trotz gegen den Trott“ schon mal da war, wie - fast - alles. jk
Premiere mit Live-Musik: Montag, 14. 3. 21.15 Uhr; Vorstellungen am 15.3. und 17.3., 19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen