piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Der Bandit und die Königin

Im Sherwood Forest brennt noch Licht, / Erhellt jedoch die Lage nicht. / Ein Usurpator drängt zur Macht, / Der erste Schritt ist schon vollbracht: / Der junge König liegt in Ketten / Und keiner traut sich, ihn zu retten. / Doch Robin Hood hat einen Sohn, / Der mault halblaut: „Ich mach' ja schon.“ / Natürlich geht's wie stets bei Kindern: / Das Schlimmste muß Papa verhindern.(Pro 7, 8.35 Uhr)

Tumak, der Herr des Urwalds

Nimmermehr möchte man müde werden, Klage zu führen über die Torheit deutscher Titelhändler. In „One Million B.C.“ nämlich träumen sich Victor Mature und Carol Landis mitnichten in den Urwald, sondern in die Prähistorie, wo ihnen Ungetüme aller Art zu schaffen machen. D.W. Griffith höchstselbst hatte seinerzeit mit den Dreharbeiten begonnen, Hal Roach aber stellte ihn fertig. Lobpreisen aber wollen wir die Weitsicht derjenigen, die mit „Eine Million Jahre vor unserer Zeit“ das 1966 entstandene britische Remake gleich hinterdreinsenden, allwo John Richardson und Raquel Welch von Ray Harryhausens possierlichen Monstern rüde angegangen werden.(Kabelkanal, 13.30 Uhr/

Pro 7, 16.20 Uhr)

Die nackten Tatsachen

Tony Curtis mag's heiß, tummelt sich unter der Sonne Kaliforniens, die anno '67 noch unbeschwert zu genießen war, und trifft am Strand Claudia Cardinale nebst Sharon Tate.(Vox, 16.15 Uhr)

Fenster zur Welt

Tolldreist macht sich das organisierte Verbrechen breit im deutschen Fernsehen: Erst stellt Joachim Schröder den „Paten von Kyoto“ vor, dann referiert Richard Bradley auf Südwest 3 über „Die Alliierten der Mafia“. Herr Bundesanwalt, bitte schreiben Sie mit!(West 3, 22.05 Uhr/

Südwest 3, 23.30 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen