: Atom-U-Boot-Crash
■ Zusammenstoß in der Barentssee
Moskau, (AFP) – Zwei russische Atom-U-Boote sind am Mittwoch in der Barentssee zusammengestoßen. Einer gestern von der Moskauer Nachrichtenagentur ITAR-TASS verbreiteten Erklärung der Militärmarine zufolge wurde dabei jedoch keine Radioaktivität freigesetzt. Weder seien Menschen zu Schaden gekommen, noch sei größerer Sachschaden entstanden. Insbesondere seien die Atomsprengköpfe an Bord der U-Boote nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Beide U-Boote seien ohne fremde Hilfe in ihre Basis zurückgekehrt. Zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes fuhren beide Schiffe den Angaben zufolge an der Meeresoberfläche.
Es gibt zwar nach wie vor keine offizielle Statistik über gesunkene Atom-U-Boote, dennoch ist bekannt, daß die Flotten der USA und der UdSSR in den vergangenen 35 Jahren über ein halbes Dutzend Atom-U-Boote nach Unfällen verloren haben. Das gefährlichste bekannte Wrack ist im April 1989 einige hundert Kilometer vor der norwegischen Küste gesunken. Das Atom-U-Boot Komsomolez der UdSSR-Flotte löst sich so langsam in seine Titanium- Bestandteile auf. Forscher befürchten, daß sich das Plutonium der Sprengköpfe mit Korrosionsresten der Hülle verbinden und dann an die Oberfläche gespült werden könnte.
Bei dem Unfall vom Mittwoch hatte der Generalstab der Marine ITAR-TASS zunächst erklärt, bei dem Zusammenstoß seien „unbedeutende Schäden“ entstanden. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen