piwik no script img

Lübeck: Hochburg der Rechten

Innerhalb der kleinen rechtsextremistischen Szene in Schleswig-Holstein zählen Lübeck und der benachbarte Kreis Herzogtum Lauenburg zu den regionalen Hochburgen der Rechtsradikalen. Bei den Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag haben in Schleswig-Holstein von knapp 1,5 Millionen Wählern nur knapp 10.000 Bürger (0,7 Prozent) für rechtsradikale Parteien gestimmt.

Die Republikaner mußten landesweit eine Schlappe hinnehmen, da sich ihr Stimmenanteil auf 0,5 Prozent fast halbierte. In Lübeck hingegen verbesserte sich die Rechtspartei von 3,1 auf 4,1 Prozent.

Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trat nur im Kreis Herzogtum Lauenburg an und erzielte dort mit gut 2 500 Stimmen 2,8 Prozent. In Lübeck und Lauenburg waren vor dem Brandanschlag in Mölln, bei dem zwei junge Männer 1992 drei Türkinnen umgebracht hatten, häufig Skinheads in aller Öffentlichkeit aufgetreten. Nach dem Mord beruhigte sich die Szene äußerlich, die Skinheadbewegung wird von den Sicherheitsbehörden aber immer noch als gefährlich angesehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen