piwik no script img

Ku-Tips zum Wochenend

Der Frauenstreiktag wirft uns seine langen Schatten nach: Zum Komplex „Frauen und Gewalt“ veranstaltet die Kulturwerkstatt Westend (Waller Heerstr. 294) eine „Werkschau“ mit zwei Stücken von Franca Rame, einem Ausschnitt aus der Schnürschuh-Produktion „Im Viertel nach Zwölf“ sowie der Tanz-Theater-Performance „X-Ways“ von und mit Gertraut Schlote und Christiane Rintelen.

Das Bremerhavener Stadttheater nimmt am gleichen Abend eine Bühnenfassung von „Clockwork Orange“ in den Spielplan ( 19.30 Uhr). Die Inszenierung von Manfred Repp „will die Mechanismen zeigen, die eine orientierungslose Generation in einer kalten Umwelt zu Gewaltverbrechern und letztlich doch zu Opfern der Gesellschaft macht“. Seufz...

Kontrastprogramm in der Bremer Glocke: Dort gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie eine Breitseite Wagner. Ab 19 Uhr erschallen Auszüge aus der Walküre, Parsifal nebst Tristan & Isolde.

Wem der Kopf dann am Sonntagmorgen noch brummt, der finde sich gegen 11 Uhr an der Bar des Maritim-Hotels (Holler-allee 99) ein, um bei einem gepflegten Tomaten/Gin/Eidotter-Punsch und den Worten des Besinnungsromanciers Eberhard Hilscher wieder zur Vernunft zu kommen. Der in Ostberlin lebende Schriftsteller liest u.a. aus „Venus besiegt Vulkan“: Hier „spiegeln sich die Alpträume moderner Zivilisation“, so schreiben die Veranstalter von Radio Bremen 2, aber auch „der Traum von einer besseren Gesellschaft“. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen