: Wo blieb das Spielgeld?
■ Stadtetat 1994 erstmals fast bonbonfrei
Alte Hasen in der SPD-Bürgerschaftsfraktion konnten sich nicht erinnern, das schon jemals erlebt zu haben. Ostern ohne Eier? Nein, aber fast: Die alljährliche Haushaltsklausur der Fraktion blieb am vergangenen Wochenende erstmals seit Genossengedenken ohne die allfälligen Geschenkchen für diverse Antragssteller, die damit wenigstens einmal im Jahr zeigen, daß sie immerhin ein paar Mark bewegen können. SPD-Fraktionschef Günter Elste ergriffen über die „kleine Revolution“: „Früher hatten wir meist etwa 180 Anträge. Diesmal 40 – und gerade fünf Beschlüsse.“
Die dramatische Finanzlage der Stadt zwang die braven ParlamentarierInnen zu fast völliger Askese. Lediglich „unaufschiebbare Bedarfe“ durften das Nadelöhr der Klausur passieren: Das 5. Frauenhaus, Investitionen für Kinderstationen im UKE Eppendorf, Stellen und Radarpistolen für Verkehrspolizisten und 150.000 Mark für die EDV-Erfassung von Häftlingsdaten des eheamligen Konzentrationslagers Neuengamme.
Damit nicht genug: Weil die Stadtkasse „nicht mehr mit den herkömmlichen Methoden“ zu retten ist, so Elste, müssen „die Abgeordneten sich auf eine Zurückschneidung der Gestaltungsfähigkeit einstellen“. Auf taz-deutsch: Rumgefummel im Klein-Klein des Stadthaushalts und punktgenaue Maßnahmenbeschlüsse sind für Abgeordnete bald nicht mehr drin. Sie dürfen lediglich über „Budgets“ befinden, größere Geldtöpfe also, mit denen dann SenatorInnen und Verwaltung weit kreativer umgehen können als bisher. Elste glücklich: „Das ist dann fast so wie in der richtigen Wirtschaft.“
Aber, immer noch nicht ganz zufrieden: „Das Bewußtsein über die wahre Lage der Dinge ist noch nicht bei allen vorhanden. Dabei waren die Beratungen diesmal noch nicht einmal ein Ouvertürchen zu jener Sparoper, die 1995 vor uns liegt.“ Deshalb heißt es schon bald Nachsitzen: Auf einer weiteren Klausurtagung werden die SPD-Parlamentarier bald „Spartechniken“ bimsen.
Florian Marten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen