piwik no script img

Berufsbildung in FNL

Ein halbe Milliarde Mark, so brüstet sich das Bundesbildungsministerium, habe der Bund seit 1991 in überbetriebliche Ausbildungsstätten gesteckt. „Nur hervorragend ausgerüstete Berufsbildungszentren ermöglichen es Klein- und Mittelbetrieben, ihre Lehrlinge und Fachkräfte hohen Anforderungen entsprechend zu qualifzieren“, so der Bildungsminister Karl- Hans Laermann (FDP). Tunlichst vermied Laermann über die Höhe weiterer Förderungen zu spekulieren. Vor allem der im Entstehen begriffene Mittelstand solle die Chance erhalten, qualifizierten Nachwuchs heranzuziehen.

Wie nötig weitere Förderanstrengungen sind, geht indes aus einem Reader über die „Berufliche Bildung in den neuen Bundesländern“ hervor. Qualifizierung fand in der DDR vor allem bei den Industrie-Elefanten, den Kombinaten statt. In dem Reader des Bundesinstituts für Berufsbildung wird allzu häufig Zahlenhuberei betrieben; einen schnellen Zugriff auf die wichtigen Themen der Berufsausbildung bietet er dennoch. Etwa die Ungewißheit und Unsicherheit, die unter den Ostjugendlichen nach der Wende ausgebrochen ist, was Qualifikation und Job anlangt. Auch „Gewaltbereitschaft“ und „Rassismus“ tauchen unter den Stichworten auf.

„Berufliche Bildung in den neuen Bundesländern“, Ergebnisse aus dem BIBB. Tel: 8643-0

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen