: Airbags werden immer gern geklaut
In den USA wächst die Zahl von Autoknackern, die es hauptsächlich auf den Airbag abgesehen haben. Die Luftsäcke werden dann an Eigentümer von Reparaturwerkstätten verkauft, die mit der Hehlerware ein gutes Geschäft machen. Vor allem seit Jahresanfang sei die Zahl solcher Diebstähle dramatisch gestiegen, bestätigte Steven Goldstein von der in New York ansässigen Vereinigung von Versicherern. Die Hochburg der technisch fortgeschrittenen Diebe liegt offenbar im Raum Los Angeles. Ein Airbag, der sich bei einer Karambolage entfaltet hat, läßt sich nicht wiederverwenden, und der Einbau eines neuen kostet in der Regel zwischen 800 und 1.200 Dollar – ohne Arbeitslohn. Diese Summe wird dem Autobesitzer oder der Versicherungsgesellschaft in Rechnung gestellt. Erhält der Dieb für einen gestohlenen Airbag schätzungsweise 200 Dollar, bleibt der Werkstatt ein Gewinn bis zu 1.000 Dollar.Foto: Frischmuth/Argus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen