piwik no script img

Abgeschoben und umsonst studiert

■ Indonesischer Student soll ausgewiesen werden

Sein Wirtschaftswissenschafts-Studium hat er fast beendet. Der Senat der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP), allen voran Hochschulpräsident Lothar Zechlin, setzt sich nachdrücklich dafür ein, daß er bis zu seinem Abschluß bleiben darf. Doch helfen dürfte Gwantoro Sugeng das nicht. Die Ausländerbehörde will den Studenten aus Indonesien unverzüglich abschieben, der Petitionsauschuß der Bürgerschaft versagte Sugeng gestern nachmittag die Duldung bis zum Studienende.

Im Sommer 1984 kam Sugeng voller Hoffnungen in die Bundesrepublik, um Informatik zu studieren. Nach drei Semestern Studienkolleg erreichte er die Hochschulreife, doch aufgrund des Numerus Klausus blieb ihm der Zugang zum Fachbereich Informatik verwehrt.

Für seinen Zweitstudien-Wunsch „Wirtschaftswissenschaften“ erhielt er an der HWP zunächst keinen Studienplatz. Da ihm die Ausländerbehörde seine Aufenthaltsgenehmigung ohne Studium nicht verlängern wollte, schrieb sich Sugeng an der Fachhochschule Flensburg für ein Elektrotechnik-Studium ein. Nur um seine Aufenthaltsgenehmigung nicht zu verlieren, studierte er hier sieben Semester, bewarb sich aber immer wieder an der HWP. Im Sommer 1992 erfolgreich: Er erhielt den begehrten Studienplatz und die Zusage, daß seine Flensburger Leistungsnachweise für sein neues Studium angerechnet werden.

Obwohl Sugeng deshalb nach Auskunft seiner Professoren nur die Mindeststudiendauer von sechs Semestern zu absolvieren bräuchte und ihm im Sommer 1995 der Hochschulabschluß in Aussicht steht, lehnte die Ausländerbehörde im August des vergangenen Jahres eine Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung ab. Begründung: Sugeng würde die Höchstaufenthaltsdauer für ausländische StudentInnen von zehn Jahren um ein Jahr überschreiten, zudem sei ein Studienfachwechsel nach dem dritten Semester Ausländerinnen nicht mehr erlaubt. Eine Gesetzesänderung, die erst in Kraft trat, nachdem Sugeng sein Flensburger „Parkstudium“ bereits begonnen hatte. mac

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen