: Rechtsextremismus: Politiker ratlos
Trotz ermutigender Reaktionen der Öffentlichkeit nach dem Anschlag auf die Synagoge in Lübeck haben sich nach Ansicht des Jüdischen Runden Tisches Berlin die Bedingungen für das jüdische Leben in Deutschland verschlechtert. In Politik und Gesellschaft herrsche „weitgehende Ratlosigkeit hinsichtlich eines wirksamen Vorgehens gegen den erstarkenden Rechtsradikalismus“. Außer verbalen oder symbolischen Sympathiekundgebungen falle den meisten der Verantwortlichen aus Politik und Medien kaum mehr als der Ruf nach Strafverfolgung, schärferen Gesetzen und Parteienverboten ein. Das derzeitige Klima werde durch „Ignoranz, fahrlässigen Umgang mit der Geschichte und politischen Opportunismus“ bestimmt. „Dem begegnet man nicht allein durch schärfere Gesetze und Verbote“, wurde betont. Die zu leistende Aufklärung sei zu wichtig und zu schwierig, als daß man sie den Gerichten überlassen sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen