: „Honecker auf Wildschweindecke“
Berlin (AFP/taz) – Jetzt wird's richtig albern: Die Treuhandanstalt sorgt sich neuerdings um einen umfangreichen „Kunstschatz“ mit Porträts einstiger DDR- Größen, der seit der Wende in der Geschäftsstelle der PDS lagert. Wie die PDS entrüstet in Berlin mitteilte, hat die Treuhand die SED-Nachfolgepartei unter Androhung eines Zwangsgeldes aufgefordert, die insgesamt 419 Werke herauszugeben, unter denen sich ein großformatiges Ölgemälde mit dem wunderschönen Titel „Honecker auf Wildschweindecke“ befindet. Zu den Meisterwerken, die zum Teil in den Diensträumen der PDS-Geschäftsstelle hängen, gehören außerdem Porträts von Lenin, Ernst Thälmann und dem früheren DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht. In dem Schreiben an die PDS verweist die Treuhand darauf, daß dieses PDS-Vermögen, das die Partei bereits vor der Wende besaß, noch immer unter treuhänderischer Verwaltung stehe. Was die Treuhand mit den ganzen Ölschinken eigentlich will, wurde nicht ganz klar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen