piwik no script img

Dagobert im Knast

■ Fidele Bullen: Alles war Taktik, alles!

Am Samstag hat der Berliner Richter gegen den 44jährigem Karstadterpresser Arno „Dagobert“ Funke Haftbefehl erlassen. Der pfiffige, raffinierte und von Schulden getriebene Erpresser war am Freitag in eine Observationsfalle getappt, nach dem er zwei Jahre lang die Polizei immer wieder narren konnte.

Funke alias Dagobert ist nach Polizei-Angaben geständig. Er habe zugegeben, selbstgebastelte Bomben in fünf Karstadtfilialen – darunter „Karstadt Mö“ in Hamburg – gelegt zu haben. Bei den Detonationen war erheblicher Sachschaden entstanden, Menschen wurden allerdings nicht verletzt – ausgenommen in Hannover, wo zwei Personen über etwas „Ohrensausen“ (Polizei) klagten. Laut Polizei hat Dagobert auch den Bombenanschlag auf das „KadeWe“ (Kaufhaus des Westens) 1988 in Berlin zugegeben. Damals konnte er unerkannt mit 500.000 Mark Lösegeld türmen. Unklar ist derzeit, ob Dagobert nach dem KadeWe-Gestädnnis der Prozeß in Hamburg oder in Berlin gemacht wird.

Unterdessen versucht die Polizei, die wegen der Fahndungspannen immer wieder mit Spott und Hohn übergossen wurde, das entstandene Bild zu korrigieren. Die fehlgeschlagenen Geldübergabeversuche seien Bestandteil der Polizeitaktik gewesen, erklärte der Berliner Chef der Soko „Dagobert“, Ulrich Tille, dem „Spiegel“. Damit wollte die Soko Zeit gewinnen, um „Dagobert“ zu fassen. Tille: „Wir haben niemals ernsthaft erwogen, ihm Geld zu zahlen, nur damit wir Ruhe haben“.

So richtig glaubhaft ist die Tille- Darstellung aber nicht: Ein MEKBeamter soll absichtlich bei der Dagobert-Verfolgung auf Hundekot ausgerutscht sein? Ein Einsatzkommando ist vorsätzlich vor einer präparierten Streusandkiste sitzen geblieben? Und hat bei der Verfolgung eines Dagobert-Gefährts durch Fallschnüre absichtlich ein Feuerwerk ausgelöst?

Die allseits geschätzte Deutsche Presse-Agentur beschreibt dann auch Hamburgs Dagobert-Chefermittler Michael Daleki so: „Sein Haupthaar ist in den vergangenen zwei Jahren grau geworden, über seinem Schnurrbart haben sich zwei tiefe Falten eingegraben.“ Alles Taktik. Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen