: Zeitdruck bedingt Plutoniumverlust
■ In der kleinen Atomfabrik Tokaimura mußten die Brennelemente für Japans Brüter schnell fertig werden
Tokio (taz) – Die japanischen Atombehörden hätten Informationen über den möglichen Verlust von Plutonium jahrelang versteckt gehalten und die Betreibergesellschaften im Umgang mit dem Bombenrohstoff unzureichend kontrolliert. Das warf gestern der Atomphysiker Jinzaburo Takagi, Japans renommiertester Atomkritiker, der Regierung in Tokio vor. Takagi reagierte in einem Gespräch mit der taz auf die Vermißtmeldung von 70 Kilogramm Plutonium in der japanischen Brennelementefabrik von Tokaimura.
Bei einer Routinekontrolle im April hatten Mitarbeiter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) in Tokaimura festgestellt, daß in der Bilanz der Anlage 70 Kilogramm Plutonium, ausreichend für neun Atombomben, verschwunden waren. Die japanischen Atombehörden räumten daraufhin ein, daß eine genaue Feststellung des Plutoniums derzeit nicht möglich sei. Jedoch befände sich das Gift in Form von Restbeständen im Inneren der Anlage von Tokaimura. „Wir können in vollen Vertrauen sagen, daß kein Plutonium entwendet worden ist“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums.
Takagi hat berechnet, daß die vermißten 70 Kilogramm insgesamt 2,3 Prozent der gesamten Verarbeitungsmenge an Plutonium in Tokaimura ausmachen. „Das ist einfach zuviel“, wertete der Atomphysiker den Befund. Experten rechnen üblicherweise mit einem Anteil unter 1 Prozent an nicht mehr nachweisbarem Plutonium in den Materialbilanzen von Brennelementefabriken und Wiederaufarbeitungsanlagen. Grund für diese mangelhafte Plutoniumverarbeitung ist nach Auskunft Takagis der Zeitdruck, unter den sich die Betreibergesellschaften gestellt hatten. Tatsächlich wurden in Tokaimura die Brennelemente für den ersten japanischen Schnellbrüter Monju hergestellt, der im Frühjahr in Betrieb genommen wurde. Dabei mißachteten die Betreiber offenbar, wieviel Plutonium im Produktionsprozeß verlorengegangen war.
Nach Angaben des Wissenschaftsministeriums soll die Anlage von Tokaimura jetzt „Stück für Stück“ nach dem Plutonium untersucht werden. „Die Aufgabe ist so schwer, daß sie wahrscheinlich unkonsequent durchgeführt wird“, urteilte Takagi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen