: Nur symbolisch -betr.: "Return to spender", taz vom 11.5.94
(...) (Die Autorin) übersieht leider, daß einige StudentInnen endlich angefangen haben, ihr Recht auf Bildung einzufordern. Wir befinden uns nicht auf einer Pilgerreise und halten höchstens mal symbolisch die Reisschale hin.
Eine derartige Spende ist natürlich ebenfalls ein großer symbolischer Akt, mit dem Politik gemacht wird. Die Message lautet: Wir, die Unternehmer Hamburgs, sparen uns die ein oder andere Million vom Munde ab, nur um die Universität zu retten.
(...) Während hinter den Kulissen in den Ausschüssen und Vorstandssitzungen die Weichen in der Sozial- und Bildungspolitik auf Streichungen und Einsparungen gestellt werden, spendet man öffentlich mal ein paar Millionen und läßt sich feiern. Welche Gelder in Hamburg tatsächlich unterwegs sind, läßt sich z.B am Jahresabschluß der Haspa ablesen. Ergo: Wir haben noch mehr Beutel, geworfen wird aber erst ab 'ner Million. Matthias Will, Student
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen