: Experimente mit „denkender Fahrschein-Karte“
Eine „denkende Fahrscheinkarte“ soll im geplanten Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) den Fahrgästen die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtern. Dabei buche ein elektronisches System den Fahrpreis beim Vorzeigen automatisch von der sogenannten Electronic Card ab, sagte der Geschäftsführer der RMV-Vorbereitungsgesellschaft, Volker Sparmann. Der Fahrgast werden dann lediglich den „Plastikfahrschein“ an einem Automaten vorbeiführen müssen, sagte Sparmann. Dieser registriere Einstiegs- und Endhaltestelle und ziehe dann den Fahrpreis von dem auf dem Kartenchip gespeicherten Guthaben ab. Außerdem soll auch eine Kreditkarten-Variante angeboten werden. In diesem Fall erhalte der Kunde am Ende des Monats eine Rechnung. Das System bucht immer den günstigsten Fahrpreis ab, bei einer Häufung von Einzelfahrten zieht es maximal den Preis für eine Monatskarte ab.Foto: Stefan Cop
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen