: Probleme mit der Miß Bayreuth
Bayreuth (taz) – Bayreuth hat's nicht leicht mit den schönen Künsten. Nicht nur, daß man sich nur ungern an die Tage erinnert, als zu den Wagner-Festspielen deutschtümelnde Nazi-Größen en masse die Stadt belagerten. Nein, da gibt es noch eine ganz andere Kulturveranstaltung, die den Bayreuthern anscheinend immer wieder Probleme bereitet: die alljährliche Fleischbeschau und Wahl der „Miß Bayreuth“ im Bierzelt auf dem Volksfestplatz. Vor drei Jahren beispielsweise verblüffte die Schönheitskönigin Michelle Ziegler die begeisterten Zuschauer, als sich herausstellte, daß diese eigentlich ein Mann war. Und dieses Jahr kam's glatt noch dicker: Die Jury kührte die Thailänderin Them Lamphon zur Miß Bayreuth. Sehr zum Mißfallen einiger Eingeborener: Tumult unter den 5.000 Besuchern, „Ausländer raus“-Gegröle, Schlägereien. Strafanzeigen gegen die Randalierer gab es jedoch nicht. Ein Stadtrat und Jurymitglied: „Denen hat halt ein andres Mädchen besser gefallen.“ Die neue Miß Bayreuth, seit fünf Jahren ortsansässig, bekam von dem Krawall angeblich gar nichts mit. Von daher konnte sie auch keine Stellungnahme abgeben. Colin Goldner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen