: 17,8 Millionen für die Frauenforschung
Das Förderprogramm Frauenforschung hat seit seiner Einrichtung im Jahr 1988 weit über 700 Wissenschaftlerinnen und 523 Forschungsvorhaben mit knapp 17,8 Millionen Mark gefördert. Daraus sind Veröffentlichungen im In- und Ausland sowie 40 Dissertationen und einige Habilitationen hervorgegangen, wie die Staatssekretärin in der Frauenverwaltung des Senats, Helga Korthaase, erklärte. Sie bezeichnete das Förderprogramm als „eine der wenigen Ermutigungen“ für Frauen, eine berufliche Laufbahn in Wissenschaft und Forschung einzuschlagen. Mit dem Programm werde den Frauen eine berufliche Chance auf dem akademischen Arbeitsmarkt eröffnet und zugleich eine gewisse Kontinuität für die Frauenforschung und ihre Wissenschaftlerinnen in der Stadt garantiert. Frau Korthaase sagte, die Nachfrage nach dem Förderprogramm sei steigend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen