piwik no script img

Bei Anruf: tuuuuut

■ Streik bei der Telefonauskunft / Postler: soziale Sicherung durchsetzen

Berlin(dap/afp/taz) – Nachdem die Postangestellten gestern die Fernmeldeämter in einigen Städten bestreikten, soll der Arbeitskampf heute möglicherweise auf die Briefzustellung ausgedehnt werden. Damit will die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) Druck auf die Arbeitgeber ausüben, für die Beschäftigten Sozialtarifverträge abzuschließen.

Nach Angaben der DPG soll heute verstärkt der Postdienst in die Warnstreiks einbezogen werden. Dann könnten möglicherweise auch Briefe — und diese Zeitung — liegenbleiben, sagte DPG- Sprecher Reinhold Kohlmeier. 2.500 MitarbeiterInnen an Postschaltern und in Fernmeldeämtern in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Thüringen seien gestern in den Ausstand getreten. Postschalter und Fernmeldevermittlungen blieben unbesetzt.

Am Mittwoch hatten laut DPG 4.500 Beschäftigte in 21 Ämtern von Postdienst und Telekom in Nordrhein-Westfalen und Süddeutschland die Arbeit niedergelegt. In der Nacht zum Mittwoch waren wegen der Warnstreiks in sechs nordrhein-westfälischen Postämtern nach DPG-Angaben rund drei Millionen Briefe liegen geblieben.

In den geforderten Sozialtarifverträgen für die rund 670.000 Beschäftigten der Postdienste sollen „alle bisher nicht in Gesetzen geregelten betrieblichen Sozialleistungen“ gesichert werden, erklärte Kohlmeier. Neue Gespräche mit den Arbeitgebern über einen Sozialtarifvertrag sind für Montag anberaumt.

Die Postreform II, auf die sich Regierung und Opposition in Bonn weitgehend verständigt haben, sieht die Umwandlung der bisherigen drei Postunternehmen Telekom, Postdienst und Postbank in private Aktiengesellschaften vor (siehe nebenstehender Artikel). Die Post-Gewerkschaft befürchtet, daß im Zuge der Postreform die Beschäftigten soziale Verschlechterungen hinnehmen müssen. BD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen