piwik no script img

Gurke des Tages

■ Die britische Regierung / Massengrab auf Rügen

Die britische Regierung will das „Milk Marketing Board“ – eine Kooperative der englischen Milchproduzenten – verklagen, um es zur Abnahme der Milch von BIV- infizierten Kühen zu zwingen. 90 der hundert Tiere des Bauern Tim Blything aus Kelsall in Cheshire sind mit dem BIV-Virus infiziert – dem bovinen Äquivalent des Aids- Virus. Die Kühe weisen grippeähnliche Symptome und drastische Gewichtsverluste auf, einige sind bereits eingegangen. Dennoch behauptet Landwirtschaftsministerin Gillian Shephard, der BIV-Virus löse lediglich eine vorübergehende Krankheit aus. Deshalb sei es auch völlig überflüssig, die Infektion als meldepflichtig einzustufen.

Massengrab auf Rügen

Stralsund (AFP) – Bauarbeiter haben auf dem Gelände einer stillgelegten Gärtnerei in Altefähr auf der Insel Rügen ein Massengrab entdeckt. In rund einem halben Meter Tiefe stießen sie auf Knochen und Schädel, die dort nach ersten Ermittlungen 40 bis 50 Jahre lagen. Die Toten waren offenbar verscharrt worden. Dafür spreche die geringe Tiefe und der Umstand, daß sich die Knochen in einer ungeordneten Lage befanden. Einwohner von Altefähr konnten bislang zur Aufklärung des Falls nur Gerüchte beitragen. So seien etwa kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges zwölf junge Männer „verschwunden und nie wieder aufgetaucht“, behauptete einer.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen