piwik no script img

Unterm Strich

Unser funkelnagelneuer Bundespräsident, Roman Herzog – jaja, wir wissen natürlich, daß es designiert heißen muß, aber irgendwie muß man sich ja dafür entschädigen, daß man ab sofort das Wort unverkrampft aus politischen Gründen nicht mehr verwenden kann; obwohl, das führt vielleicht zu einer interessanten Renaissance von Wörtern aus der Familie der Krampfartigen, die wir hier eigentlich schon immer für sehr nützliche ... – nun gut: Roman Herzog also, der jetzt nicht mehr einfach überall reden darf, wo er will, durfte als Gastredner gestern eine höchst feierliche und bedeutsame Veranstaltung der Universität Potsdam adeln. Im Schloßtheater Potsdam wurden nämlich 18 (!) Promovenden und 4 (!) Habilitanden 18 (!) Promotions- beziehungsweise 4 (!) Habilitationsurkunden verliehen! Zu weiteren Grußworten wurden unter anderem Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD!) und Kulturminister Hinrich Enderlein (FDP!!) erwartet!! Herr Herzog hielt auf dieser Bundespräsidentenanwärtertröstungsveranstaltung eine Rede zum zeitlosen Thema „Von der Freiheit des Geistes“.

Am vergangenen Samstag, so haben wir erst gestern vermeldet, hatte die deutsche Opernkonferenz in Dresden appelliert, Kultur nicht als „bequemes Sparschwein“ zu behandeln. Professor August Everding, Vorsitzender des Deutschen Bühnenvereins, hat nun am Montag nach der Jahrestagung des Bundesverbandes der deutschen Theater in Mannheim gefordert, Kultur dürfe nicht „zum Sparschwein werden, das man in der Not zuerst schlachtet“. Abgesehen davon, daß wir immer geglaubt haben, daß man in ein Sparschwein etwas reintun muß und es in diesem Zusammenhang eigentlich nie auch nur im entferntesten „bequem“ fanden, glauben wir schon gar nicht, daß die Notschlachtung irgendwelcher Theater- oder Museumskassen für mehr als eine Handvoll Brause reichen würde. Wir empfehlen außer einer neuen Metapher zum Zwecke konzertierter kulturpolitischer Aktionsbündnisse zusätzlich dringend deren inhaltliche Abstimmung!

Künstler zeigen Flagge heißt eine Plakatausstellung in Salzau bei Kiel, die der Heidelberger „Plakatkünstler“ Klaus Staeck initiiert hat. Das politisch einwandfreie Projekt richtet sich gegen Gewalt und Fremdenhaß. Zu den mehr als dreißig beteiligten Künstlern zählen unter anderem Christo,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen