: Schwarzer Schirm
■ Redezeit zu kurz: CDU-Chef Helmut Kohl läßt TV-„Elefantenrunde“ platzen
Bonn (dpa/taz) – Weil Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) sich seine Interviewpartner und die Länge der Redezeit nur noch selbst aussuchen mag, mußten ARD und ZDF die für den Abend der Europawahl geplante TV- „Elefantenrunde“ der Parteichefs absetzen.
Neben Kohl, der seine Stichwortgeber RTL-Meiser und Sat.1- Mertes gegenüber öffentlich- rechtlichen Befragern bevorzugt, sagten ganz gehorsam auch CSU- Chef Theo Waigel und FDP-Vorsteher Klaus Kinkel ab.
Die Partei Bündnis 90/ Die Grünen warf den Koalitionspolitikern daraufhin gestern vor, die direkte Auseinandersetzung mit der Opposition zu scheuen. Grünen-Sprecherin Anne Nilges bezeichnete die Absagen als „Affront gegen eine demokratische Medienpolitik“. SPD-Geschäftsführer Günter Verheugen nannte die Absage Kohls einen „schlagenden Beweis für Arroganz und Selbstgefälligkeit eines Kanzlers, der schon zu lange im Amt ist“.
Sowohl die CDU als auch die FDP mühten sie gar nicht erst, gute Begründungen für die Absage zu verkünden. FDP-Sprecher Hans- Rolf Goebel verwies darauf, daß bei der Zahl von sechs beteiligten Parteichefs und zwei Moderatoren in einer halbstündigen Sendung nur drei bis vier Minuten Redezeit für jeden blieben. Unwirtschaftlich sei dies, so der Sprecher der „Wirtschaftspartei“: Aufwand und Ertrag stünden in keinem Verhältnis.
Helmut Kohls Sprecher Andreas Fritzenkötter, äußerte sich ganz ähnlich realsatirisch: Bei der kurzen Sendezeit der „Elefantenrunde“ sei „der Informationsgehalt gleich null“. Ach ja, wirklich? kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen