piwik no script img

Wer mit wem?

■ Aus Parteien werden Fraktionen

Das Spannendste bei den Europawahlen kommt noch: Welche Parteien aus den 12 EU-Mitgliedsländern werden sich zu Fraktionen zusammenraufen? Bisher gab es im Straßburger Parlament neun Fraktionen. Größte Fraktion war die sozialistische, zweitgrößte die der christdemokratischen Volksparteien. Vor allem die Fraktion der Volksparteien wird klären müssen, wie weit sie sich den neuen Rechten öffnet. Gegenüber erklärten Rechtsradikalen haben sie sich abgegrenzt. Aber wie werden sie mit der stärksten italienischen Rechts-Partei umgehen, mit Silvio Berlusconis Forza Italia? Berlusconi tönt seit Tagen, daß er bereits Zusagen für eine Aufnahme in den Club habe. Seine Partei, vom strengen Geruch der neofaschistischen Koalitionspartner umwölkt, ist auch den Konservativen peinlich, aber immerhin ist Forza Italia nach dem Niedergang der Democrazia Cristiana die größte rechte Volkspartei in Italien.

Bei den Sozialisten ist die Sache einfacher. Parteien, die in der Sozialistischen Internationalen sind, werden auch in der sozialistischen Fraktion akzeptiert. Streit wird es trotzdem geben, beispielsweise um die Liste des französischen Linkssozialisten Chevènement, „L'Autre Politique“, die in direkter Konkurrenz zur Liste von Sozialistenchef Michel Rocard steht.

Wie sich die Fraktionen auch zusammenraufen, an den alten Mehrheitsverhältnissen wird sich wenig ändern. Ein Drittel Sozialisten, ein Drittel Christdemokraten, wie man es auch dreht und wendet, es kommt immer eine Große Koalition heraus. Weder die Sozialisten noch die Volksparteien werden allein eine Mehrheit zustande bringen.

Sicher wird es wieder rot-grüne Annäherungsversuche geben, die wieder scheitern werden, da stehen schon die nationalen Eigenheiten und die sorgsam gepflegten Abneigungen davor. Für eine Mehrheit mit den Sozialisten würde es außerdem immer noch nicht reichen. Und eine Ampelkoalition ist auf europäischer Ebene ziemlich undenkbar. Auch die Liberalen aus aus den zwölf Ländern sind sich selten einig. Alois Berger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen